![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Burg Vilbel in der hessischen Ortschaft Bad Vilbel ist eine Burgruine, die aus dem 12. Jahrhundert stammt. Den genauen Zeitpunkt des Baus kann man heute nicht mehr festlegen. Auch geht man davon aus, dass vor dem Bau der Wasserburg dort bereits eine Turmhügelburg bestanden hatte.
Im Jahr 1399 zerstörten die Grafen Philipp von Falkenstein und Ulrich V. von Hanau die Burg, nachdem sich der Burgherr der Räuberei schuldig gemacht hatte. 1420 wurde das Gemäuer wieder aufgebaut. Weitere Erneuerungen der Anlage fanden im 16. und im 18. Jahrhundert satt. Ab 1503 gehörte sie dem Uradelsgeschlecht derer von Eppstein, von 1590 bis 1803 war sie mainzischer Amtssitz. Im Jahr 1796 wurde die Burg dann von französischen Truppen zerstört und anschließend nicht wieder aufgebaut.
Heute ist sie noch als Ruine vorhanden und kann besichtigt werden. Seit 1955 gibt es außerdem ein Heimat- und Brunnenmuseum, das von der Stadt Bad Vilbel, der die Anlage mittlerweile gehört, eingerichtet wurde. Auch kann man im Burghof die jährlichen Burgfestspiele besuchen.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Wetterau
- Rhein-Main-Gebiet
- Nähe Frankfurt am Main
- Rad- und Wanderwege bei Burg Vilbel:
- Hessischer Radfernweg R4
- Nidda-Radweg
- Regionalpark Rundroute
- Bonifatius-Route
- Limeswanderweg
- Europäischer Fernwanderweg E3
- Quellenwanderweg